Direkt zum Inhalt

Politik zum Datenschutz und zur Verwendung von Cookies

Der Flughafen Basel-Mulhouse legt grössten Wert auf den Schutz personenbezogener Daten und die Wahrung der Privatsphäre sowohl seiner Kunden als auch sämtlicher Nutzer seiner Websites.
Die vorliegende Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten und zur Verwendung von Cookies («Datenschutzerklärung») beschreibt die Art der persönlichen Daten, welche der Flughafen Basel-Mulhouse («Flughafen») möglicherweise in Bezug auf Ihre Person erhebt, sowie die Art und Weise, in welcher der Flughafen und seine Auftragsverarbeiter diese Daten verwenden können.

Jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung der geltenden Bestimmungen und insbesondere der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr («Verordnung»), des französischen Gesetzes Nr. 78-17 über Datenverarbeitung, Dateien und individuelle Freiheiten vom 6. Januar 1978 (geändert) und des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) vom 19. Juni 1992.

Der Nutzer einer oder mehrerer Websites des Flughafens bestätigt, die Bedingungen der vorliegenden Erklärung und der allgemeinen Nutzungsbedingungen der entsprechenden Website zur Kenntnis genommen und akzeptiert zu haben. Ist der Nutzer mit diesen Bedingungen nicht einverstanden, steht es ihm frei, die Websites nicht zu nutzen und keine personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.

ARTIKEL 1 - BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Die folgenden Begriffe haben die folgenden Bedeutungen:

«Personenbezogene Daten» – jede Information, die sich auf eine identifizierte oder direkt oder indirekt identifizierbare natürliche Person bezieht.

«Verarbeitung personenbezogener Daten» – jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig von der Art des Verfahrens (Erheben, Erfassen, Organisation, Speicherung, Anpassung, Veränderung, Auslesen, Abfragen, Verwendung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, Abgleich).

«Verantwortlicher» – die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, das heisst über das Ziel und die Art und Weise der Verarbeitung. In der Praxis und im Allgemeinen handelt es sich um die private oder öffentliche Einrichtung, welche durch den Verantwortlichen rechtlich vertreten wird.

«Auftragsverarbeiter» – eine natürliche oder juristische Person oder sonstige Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

«Berechtigter Dritter» – eine Behörde, Einrichtung oder Stelle, die auf bestimmte Daten in öffentlichen oder privaten Dateisystemen zugreifen kann, weil sie durch ein Gesetz ausdrücklich dazu berechtigt ist.

ARTIKEL 2 - IDENTITÄT DES VERANTWORTLICHEN

Die Erhebung der personenbezogenen Daten erfolgt durch den Flughafen Basel-Mulhouse, einer französisch-schweizerischen öffentlich-rechtlichen Unternehmung mit Sitz in BLOTZHEIM, [Postanschrift: BP 60120, 68304 SAINT LOUIS CEDEX], eingetragen unter der SIRET-Nr. 778 971 424 00016, vertreten durch Herrn Matthias SUHR in seiner Eigenschaft als Direktor.

ARTIKEL 3 - RECHTSGRUNDLAGE, AUF DER DIE VERARBEITUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN BERUHT

Die Verarbeitungen beruhen:

  • auf der Einführung oder der Erfüllung eines Vertrags oder von vorvertraglichen Massnahmen auf Antrag der betroffenen Person;
  • auf der Notwendigkeit, geltende rechtliche oder reglementarische Verpflichtungen einzuhalten;
  • auf der Einwilligung der betroffenen Personen;
  • auf der Notwendigkeit, die berechtigten Interessen des Flughafens zu wahren.

ARTIKEL 4 - ZWECKE DER VERARBEITUNGEN DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Im Rahmen der angebotenen Dienste und des Betriebs seiner Websites www.euroairport.com, www.businesscenter.euroairport.com und www.advantages.euroairport.com erhebt der Flughafen Sie betreffende personenbezogene Daten.

Der Flughafen kann Ihre personenbezogenen Daten insbesondere erheben und verwenden, um die auf seinen Websites angebotenen Dienste und Services zu gewährleisten und die Daten auf einem im Hinblick auf Ihre Person aktuellen, richtigen und relevanten Stand zu halten und so jederzeit einen oder mehrere der folgenden Zwecke zu erfüllen:

  • Bearbeitung von Informations- oder Dokumentationsanfragen;
  • Management der Kunden- und Neukundenbeziehungen (Verträge, Rechnungsstellung, Erstellung von Kundenkonten, Kundenbetreuung, Reklamationen, usw.);
  • Verwaltung des Kundenbindungsprogramms;
  • Bearbeitung der Parkplatzreservierungen;
  • Bearbeitung der Anfragen für Unterstützung von Personen mit eingeschränkter Mobilität;
  • Ausstellung einer spezifischen Fahr- oder Zufahrtsbewilligung;
  • Bereitstellung eines öffentlichen WiFi;
  • Abonnierung der Newsletters (geschäftliche Informationen, Aktualitäten, usw.);
  • Bearbeitung der Sitzungsraum-Reservationsanfragen (Business Center);
  • Teilnahme an den vom Flughafen angebotenen Veranstaltungen;
  • Organisation der Gewinnspiele des Flughafens;
  • Veröffentlichung von Bildern und Videos zu institutionellem Zweck in Übereinstimmung mit dem Recht an der eigenen Abbildung;
  • Bearbeitung von Feedbacks und Zufriedenheitsumfragen;
  • Bearbeitung von Bewerbungen und Rekrutierung;
  • Management von Geschäfts- und Ansprechpartnern des Flughafens.

Darüber hinaus kann der Flughafen personenbezogene Daten auch für andere Zwecke erheben, entweder auf der Grundlage gesetzlicher Verpflichtungen, der Notwendigkeit, öffentliche Aufträge zu gewährleisten, des berechtigten Interesses (unter Beachtung der Grundrechte und Grundfreiheiten) oder der vorherigen Einwilligung der betroffenen Personen.

ARTIKEL 5 - KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE VERARBEITET WERDEN

Im Rahmen des Betriebs seiner Websites und im Allgemeinen ist es möglich, dass der Flughafen Ihre personenbezogenen Daten zur Ausübung seiner Aufträge erhebt und verwendet.

Vor der Erhebung von Daten werden Sie generell darüber informiert, ob die Angabe der angeforderten personenbezogenen Daten zwingend erforderlich oder freiwillig ist.

Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Daten in einem Anmelde- oder Erhebungsformular sind zwingend erforderlich. Werden diese Daten nicht angegeben, wird die betroffene Person nicht auf die Dienste zugreifen und sie nicht nutzen können, oder eine mit einem Formular verbundene Anfrage kann nicht erfüllt werden.

Andere Daten sind optional. Ihre Nichtangabe hat keinen Einfluss auf die Erbringung von Diensten oder die Beantwortung von Informationsanfragen, auch wenn dies die Aussagekraft einschränken kann.

Bei den personenbezogenen Daten, die auf den Websites www.euroairport.com, www.businesscenter.euroairport.com und www.advantages.euroairport.com von Ihnen erhoben werden können, handelt es sich hauptsächlich um:

  • Identitäts- und Kontaktangaben: Anschrift, Name, Vorname(n), Geburtsdatum, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Angaben des gesetzlichen Vertreters bei Minderjährigen;
  • Angaben zum Erwerbsleben: Funktion, Name der Firma, berufliche E-Mail-Adresse, geschäftliche Telefonnummer;
  • Angaben zu Ihrer Ankunft oder Ihrem Abflug: Ankunfts- und Abflugzeit, gewählte Fluggesellschaften;
  • Wirtschafts- und Finanzdaten: Kreditkartennummer (zu Transaktions- oder Reservierungszwecken), Zahlungsmodalitäten, Rechnungsadresse, Bankverbindung, usw.;
  • Daten bezüglich einer Anfrage für Zugang bei eingeschränkter Mobilität: Art der Behinderung (eingeschränkte Mobilität, Sehbehinderung, Hörbehinderung), Grad der benötigten Unterstützung, vorgängige ärztliche Zustimmung;
  • Daten bezüglich einer Parkplatzreservierung: Fahrzeugkennzeichen, Datum und Uhrzeit der Ein- und Ausfahrt;
  • Daten bezüglich der Abonnierung des Newsletters: Anschrift, Name, Vorname(n), E-Mail-Adresse;
  • Daten bezüglich einer Bewerbung: Lebenslauf, Bewerbungsunterlagen;
  • Verbindungsdaten auf den Kundenbereichen und kollaborativen Plattformen: erstellte Benutzernamen, IP-Adresse, Code, vom Nutzer aufgerufene Seiten, Datum und Uhrzeit des Besuchs.

Darüber hinaus kann der Flughafen weitere personenbezogene Daten für bestimmte Zwecke erheben, entweder auf der Grundlage rechtlicher Verpflichtungen, der Notwendigkeit, öffentliche Aufträge zu gewährleisten, des berechtigten Interesses (unter Beachtung der Grundrechte und Grundfreiheiten) oder der vorherigen Einwilligung der betroffenen Personen.

ARTIKEL 6 - DAUER DER SPEICHERUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Der Flughafen speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange in einer gesicherten Umgebung auf, wie es für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für welche die Daten erhoben wurden, oder so lange, wie es die geltende zivil- und handelsrechtliche Gesetzgebung als Mindestfrist für die Speicherung vorsieht.

Bestimmte personenbezogene Daten können vom Flughafen ausschliesslich aus archivarischen Gründen, im öffentlichen Interesse, zum Zwecke der wissenschaftlichen oder historischen Forschung oder aus statistischen Gründen auch für eine längere Dauer gespeichert werden.

ARTIKEL 7 - OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Die auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten sind hauptsächlich für interne Abteilungen des Flughafens bestimmt, welche zu deren Kenntnisnahme befugt sind.

Zur Erfüllung bestimmter Zwecke und angebotener Dienstleistungen können die erhobenen personenbezogenen Daten Auftragsverarbeitern des Flughafens bereitgestellt werden. Vertraut der Flughafen die Datenverarbeitung Auftragsverarbeitern an, greift er nur auf Auftragsverarbeiter zurück, die hinreichende Garantien hinsichtlich der erforderlichen technischen und organisatorischen Massnahmen bieten, damit die Verarbeitung den von der geltenden Gesetzgebung verlangten Zuverlässigkeits- und Sicherheitsanforderungen genügt und der Schutz der Rechte der Personen gewährleistet ist.

In Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften können Ihre personenbezogenen Daten an berechtigte Dritte (öffentliche Stelle, Justizbehörde, Rechtspfleger und gerichtliche Amtspersonen) durch eine gesetzliche oder reglementarische Bestimmung im Rahmen eines bestimmten Auftrags oder der Ausübung eines Rechts der Offenlegung übermittelt werden.

Erhält der Flughafen einen auf einer gesetzlichen oder reglementarischen Bestimmung basierenden Antrag auf Offenlegung eines Dritten, stellt er sicher, dass die weiterführende Bestimmung in Kraft ist und sie tatsächlich ein Recht auf Offenlegung zugunsten des Antragsstellers vorsieht. Der Flughafen stellt sicher, dass nur die im gesetzlichen oder reglementarischen Text vorgesehenen Daten übermittelt werden. Ist der Wortlaut unklar, stellt er sicher, dass nur Daten übermittelt werden, die er zur Erreichung des beabsichtigen Zwecks für unbedingt notwendig hält.

Die Offenlegung der Daten erfolgt gemäss Modalitäten, welche die Sicherheit der Daten gewährleisten, wobei die ergriffene Massnahme an die Art der Daten und der jeweiligen Risiken angepasst wird.

ARTIKEL 8 - ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN EMPFÄNGER AUSSERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION

Der Flughafen kann veranlasst sein, Daten in die Schweiz zu übermitteln, welche von der Europäischen Kommission als ein Land mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt worden ist.

Der Flughafen gibt nur dann Daten ins Ausland weiter, wenn dies für die Erbringung seiner Dienstleistungen zwingend erforderlich ist. Der Flughafen setzt in diesem Fall mit den betreffenden Empfängern die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und der Bestimmungen zur Sicherheit der Informationen vertraglich fest und ergreift sämtliche erforderlichen Massnahmen, damit die Garantien durch Dritte strengstens eingehalten werden.

ARTIKEL 9 - SICHERHEITSMASSNAHMEN

Der Flughafen setzt unter Berücksichtigung der technologischen Entwicklung, der Kosten für die Umsetzung, der Art der zu schützenden Daten sowie der Risiken für die Grundrechte und Grundfreiheiten sämtliche geeigneten technischen und organisatorischen Massnahmen um, um die Vertraulichkeit der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten und ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten.

ARTIKEL 10 - RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Gemäss der Verordnung (EU) 2016/679 und dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz verfügen Sie über das Recht, den Flughafen, Verantwortlicher, um Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten, um Berichtigung, Löschung (Recht auf Vergessenwerden), Einschränkung der Verarbeitung und Übertragbarkeit dieser Daten zu ersuchen.

Sie haben auch das Recht, aus berechtigten Gründen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. 
Sie verfügen ebenfalls über zusätzliche, in der nationalen Gesetzgebung vorgesehene Rechte, wie beispielsweise Richtlinien für die Aufbewahrung, Löschung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod.

Der Flughafen hat einen Datenschutzbeauftragten (DSP), den Sie bei Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Problematik der personenbezogenen Daten kontaktieren können.

Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie sich an den Flughafen Basel-Mulhouse wenden:

  • Postadresse des Datenschutzbeauftragten: 
    DSB Flughafen Basel-Mulhouse, BP 60120, F-68304 Saint-Louis Cedex
  • E-Mail-Adresse: dpo@euroairport.com 

Im Rahmen dieser Anfragen und zur Vermeidung von Identitätsdiebstahl bitten wir Sie, einen gültigen Identitätsnachweis beizulegen.

Sind Sie der Meinung, nachdem Sie uns kontaktiert haben, dass Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht respektiert wurden, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzkontrollbehörde (Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés - CNIL für Frankreich oder Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter - EDÖB für die Schweiz) einreichen.

ARTIKEL 11 - COOKIES

Die Website des Flughafens verwendet Cookies, um das reibungslose Funktionieren und die Optimierung der Internetseite und der angebotenen Dienste zu gewährleisten. Cookies zur Gewährleistung des reibungslosen Funktionierens der Internetseite erlauben es, die Navigation zu erleichtern und verbessern die Benutzerfreundlichkeit der Websites. Diese Cookies sind nicht zustimmungspflichtig.

Die auf der Website installierten Cookies dienen im Einzelnen dazu:

  • die Sitzung auf Websites mit Login aufrechtzuerhalten;
  • die elektronische Kommunikation zu ermöglichen oder zu erleichtern;
  • die Annahme der Cookies zu speichern.
Name des Cookies Dauer    Zweck des Cookies
accept_cookies 1 Jahr Beim ersten Besuch der Website angezeigtes Cookie-Banner
CHANGESESSIONID   Die ID Ihrer Session auf dem Server
TSXXXXX   Cookie zur Absicherung der Kommunikation mit dem Server
external_no_cache   Ein Flag, mit dem angezeigt wird, ob der Zwischenspeicher aktiv ist oder nicht
Frontend   Die ID Ihrer Session auf dem Server
fe_typo_user 7 Tage Ermöglicht die neuste Version der besuchten Seite
PHPSESSID   Name der PHP-Session
preferedLanguage 1 Jahr Spracherkennung
$identifier   Use extension ViewHelper
Displays nested content or "then" child once, then sets a cookie with $ttl, optionally locked to domain name, which makes the condition return FALSE as long as the cookie exists.
"Once"-style ViewHelpers are purposed to only display their nested content once per XYZ, where the XYZ depends on the specific type of ViewHelper (session, cookie etc).
session_name   on first start of session
ThemeCookieName   save theme in cookie
Kglhf Session Wird für die Aufrechterhaltung von Browser-Sessions verwendet

Wenn Ihr Browser es zulässt, können Sie durch die Konfiguration der Parameter Ihres Browser die Speicherung der Cookies wie nachstehend beschrieben ablehnen:

Für den Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies
Für Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Für Google Chrome 4, Google Chrome 8 und höher: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Für Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265
Für Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

Der Nutzer wird gegebenenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass der Zugriff auf gewisse Dienste und Rubriken der Website in diesem Fall beeinträchtigt werden oder sogar unmöglich sein kann.

Die Speicherungsdauer der Cookies hängt von der Art des Cookies ab. Wir verwenden überwiegend Cookies, die sich nach dem Ende der Session selbst zerstören. In diesem Fall handelt es sich um sogenannte Sitzungs- oder Browser-Cookies. Cookies werden nur zu internen Zwecken verwendet und können nicht von Dritten eingesehen werden.

ARTIKEL 12 - ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Jede vom Flughafen beschlossene oder gesetzlich erforderliche Änderung der vorliegenden Datenschutzerklärung wird auf unseren Websites veröffentlicht und tritt ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung in Kraft. Wir bitten Sie daher, die jeweils neuste, dauerhaft auf unseren Websites verfügbare Version bei jedem neuen Besuch unserer Seiten zur Kenntnis zu nehmen.