Biodiversität
Biologische Vielfalt am EuroAirport
Obschon
es sich beim Flughafengelände nicht um ein Naturschutzgebiet handelt,
beherbergt der EuroAirport eine bedeutende biologische Vielfalt. Dies
mag überraschen, doch die Zahlen sprechen für sich: 112 Insekten-, 6
Amphibien-, 9 Fledermaus-, 59 Vogel- und 259 Pflanzenarten sind im Untersuchungsgebiet gezählt worden.
Vor diesem Hintergrund hat der EuroAirport die
binationale Zertifizierung des Flughafengeländes bei der Schweizer
Stiftung „Natur & Wirtschaft“ und bei deren Pendant im Elsass, der
französischen Vereinigung „Biodiversité pour tous“ beantragt.
Bei dem Zertifizierungsprozess gab es Ende 2016
eine Terrainbegehung durch die Vereinigung „Biodiversité pour tous“. Als
wichtigste positive Ergebnisse wurden folgende Punkte hervorgehoben:
- der Einsatz des Flughafens zum Schutz der Biodiversität und die konkrete Umsetzung auf dem Gelände;
- das Vorkommen von mehr als 30 Prozent Naturfläche;
- die Bepflanzung mit mehrheitlich endemischen Pflanzenarten und
- der grosse Reichtum an Tier– und Pflanzenarten auf dem Gelände.
Anlässlich
einer offiziellen Zeremonie, die am 21. September 2017 stattfand,
wurden der Flughafendirektion die beiden Zertifikate offiziell
überreicht.
Die binationale Zertifizierung geht mit der nachhaltigen
Entwicklungspolitik des EuroAirport einher, der mit seinen künftigen
Aktivitäten und Gestaltungsmassnahmen ein Gleichgewicht zwischen
Wirtschaft, gesellschaftlicher Verantwortung und Umweltschutz anstrebt.