Luftverkehr und Umwelt
Aktive Politik zur Verminderung der Umweltbelastung
Der
Flughafen ist sich bewusst, dass ein längerfristiger und nachhaltiger
Betrieb nur möglich ist, wenn auch die Umweltbelastung kontrolliert und
in Grenzen gehalten werden kann. Er hat daher bereits 1996 auf
freiwilliger Basis und mit dem Einbezug einer aus den interessierten
Kreisen gebildeten trinationalen Arbeitsgruppe eine wegweisende
Umwelt-Charta geschaffen. Er hat sich darin zu einer ganzen Reihe von
Massnahmen zur Verbesserung der Umweltbelastung verpflichtet. Diese
Massnahmen sind seither zum grossen Teil umgesetzt worden.
Eine echte Umweltpolitik darf sich indessen nicht auf den Lärm beschränken, sondern sie muss auch die Belastung der Boden-, Luft- und Wasserqualität unter Kontrolle halten und soweit wie technisch und wirtschaftlich möglich und sinnvoll begrenzen.
Deshalb hat der Flughafen immer wieder in diesen Bereichen investiert. Dazu gehören insbesondere der Bau der modernen Heizzentralen und der Wärme-Kraft-Kopplungsanlage, die Vorbehandlungsanlage für die industriellen Abwässer und die Einführung eines modernen Abfallentsorgungskonzeptes.
In ihrer Gesamtheit bilden diese Massnahmen ein anspruchsvolles Umweltprogramm, das der Flughafen konsequent fortzusetzen gedenkt.
Strenge Kontrollen
Nicht
nur der Flugverkehr allein, sondern auch zahlreiche Service- und
Wartungsarbeiten verursachen Lärm und Schadstoffemissionen. Der
Flughafen unterliegt deshalb einer strengen Gesetzgebung und der
Aufsicht durch die zuständigen Behörden. Regelmässige Kontrollen durch
die Abteilung Umwelt und die Überwachung mit geeigneten Sensoren
gewährleisten die Einhaltung der entsprechenden Bestimmungen.
Aktive und transparente Information
Während
die Wirtschaft und die Fluggäste aus der Region als Benützer des
Flughafens hauptsächlich von den Vorteilen des Flugverkehrs profitieren,
sind in erster Linie die Anwohner rund um den Flughafen den mit dem
Betrieb verbundenen Umweltbelastungen ausgesetzt.
Der
Flughafen muss daher neben den materiellen Anstrengungen zum Schutz der
Umwelt mit den geeigneten Mitteln den gegenseitigen
Informationsaustausch sicherstellen.
Zu
diesem Zweck veröffentlicht er die quartalsweise erscheinenden
Umwelt-Bulletins und stellt weitere
Informationen auf seiner Internet-Hompage zur Verfügung. Zudem ist der
Flughafen Mitglied der drei offiziellen Umwelt-Kommissionen: der
französischen Commission Consultative de l’Environnement, der
Fluglärmkommission der beiden Kantone Basel Stadt und Landschaft, sowie
der tripartiten Umweltkommission,
in der aus allen drei Anrainerstaaten gleichberechtigte Delegationen
der Politik, der Wirtschaft und der Bevölkerung vertreten sind.
Seit dem 1. Oktober 2020 stellt der EuroAirport zudem ein neues Tool zur Verfügung: Mit TraVis können die Flugspuren und Lärmdaten von an- und abfliegenden Flugzeugen am Flughafen Basel-Mulhouse ab sofort online verfolgt werden. Entdecken Sie das Tool hier.