ILS 33
Instrumentenlandesystem für Landungen von Süden auf die Piste 33
Umfassende InformationenWenn
die Rückenwindkomponente Landungen von Norden auf die Piste 15 nicht
mehr zulässt, muss von Süden her auf die Piste 33 gelandet werden. Seit
dem 20. Dezember 2007 hat das neu installierte Instrumentenlandesystem
ILS 33 das bisher angewandte Sichtanflugverfahren abgelöst. Auf dem
verlinkten Dokument finden Sie umfassende Informationen dazu.
Abkommen über die Pistenbenützung vom 10. Februar 2006
Das
Abkommen wurde zwischen den Zivilluftfahrtbehörden der Schweiz und
Frankreichs abgeschlossene und regelt die Modalitäten der Benützung und
die jährliche Beurteilung des Anteils der Südlandungen in einem
Kalenderjahr.
Winddaten
Hier
finden Sie die lokalen Winddaten am EuroAirport. Sie zeigen die
Minimal- und Maximalwerte sowie den Durchschnitt der Messungen der
letzten 10 Minuten vor deren Veröffentlichung. Die Daten basieren auf
den sogenannten METAR-Meldungen des Flugwetterdienstes und werden
halbstündlich aktualisiert. Die Windgeschwindigkeit wird – wie in der
Aviatik üblich – in Knoten angegeben.
Meteorologische Studie Nord (Wind)-Situation Flughafen Basel-Mulhouse
Amtliches
Gutachten vom Deutschen Flugwetterdienst: Vertiefte Analyse der
meteorologischen Grundlagen im Kontext des ILS 33 auf dem Flughafen
Basel-Mulhouse, Januar 2011.
Betriebserfahrungen
Benützungsstatistik ILS 33
An
dieser Stelle werden Tabellen mit der Anzahl der durchgeführten
Südlandungen auf die Piste 33 veröffentlicht. Es gilt zu beachten, dass
die monatlichen Anteile der Pistenbenützung erfahrungsgemäss starke,
saisonale Schwankungen aufweisen und daher nicht repräsentativ sind für
den zur Beurteilung massgebenden Mittelwert des Kalenderjahres.
Berichte über die Benutzung des Anflug-Verfahrens ILS 33